© 2024 LehárTHEATERostern
Baugeschichte Weil   ein   Aufführungsraum   am   Dachboden   des   Malers   Lukas   Krall   (Kralltheater),   der   seit   etwa   1793   als   Spielstätte   diente,   nicht mehr   zeitgemäß   erschien,   wurde   auf   Anregung   von   Dr.   Franz   Wirer   –   der   dafür   ein   Grundstück   zur   Verfügung   stellte   –   das Ischler   Kurtheater   (seit   1940   Lehártheater)   in   den   Jahren   1826–27   vom   Salinenarchitekten   Franz   Ferdinand   Edangler   errichtet. 1865   erfolgte   die   Vergrößerung   des   Theaterbaus,   1882   der   Anbau   eines   separaten   Aufganges   zur   Hofloge   und   1904   die Installation   einer   elektrischen   Beleuchtung.   Das   Theater   verfügte   über   eine   relativ   kleine   Bühne   und   einen   Zuschauerbereich, der    aus    dem    Parterre,    einer    Galerie    mit    Logen    sowie    zwei    weiteren    Galerien    mit    Sitz-    und    Stehplätzen    bestand.    Den Aufführungen konnten etwa 400 Zuschauer beiwohnen. Repertoire und Künstler Von    1827    bis    1947    gab    es    in    den    Sommermonaten    (Mitte    Juni    bis    Ende    September)    regelmäßige    Theater-    und Operettenaufführungen.    Als    Orchester    fungierte    anfänglich    das    Ischler    Kurorchester,    das    nur    bei    Schlechtwetter    zur Verfügung   stand,   ehe   1857   ein   eigenes   Theaterorchester   engagiert   wurde.   Die   Anwesenheit   von   Mitgliedern   des   Hochadels, später   des   Kaisers   und   seines   Hofstaates   übte   sowohl   auf   das   Publikum   als   auch   auf   die   Schauspieler,   vorwiegend   von   Wiener Bühnen   (Theater   an   der   Wien,   Theater   in   der   Josefstadt,   Carl   Theater,   Deutsches   Volkstheater,   Burgtheater),   besondere Anziehungskraft   aus.   Künstlerische   Größen   wie   Max   Devrient,   Johann   Nestroy,   Alexander   Girardi,   Josefine   Gallmeyer,   Hansi Niese,   Katharina   Schratt,   Adele   Sandrock,   Frank   Wedekind,   Isadora   Duncan,   Alexander   Moissi,   Richard   Tauber,   später   Hans Moser,   Karl   Valentin,   Paula   Wessely,   Susi   Nicoletti   u.a.   gaben   im   Lehartheater   Gastauftritte.   Mehrmals   am   Dirigentenpult   tätig waren   Johann   Strauss   und   Franz   Lehár.   Opern,   Operetten   und   heitere   Sprechstücke   konnten   auf   hohem   künstlerischen Niveau    dargeboten    werden.    Nach    dem    Ersten    Weltkrieg    kamen    die    Künstler    auch    vom    Lustspieltheater    und    vom Renaissancetheater   in   Wien,   vom   Linzer   Landestheater   und   dem   Theater   Budweis.   Filmvorführungen   finden   im   Haus   seit   Juli 1921 statt. Eine   Eigentümergemeinschaft   mehrerer   Ischler   Bürger   setzt   sich   seit   einigen   Jahren   für   den   Erhalt   des   Lehartheaters   ein   und plant   nach   Gesamtrestaurierung   des   Hauses   (Kostenschätzung   5,5   Mio.   Euro)   darin   ein   multifunktionales   Kulturzentrum   zu betreiben. 2007   begann   eine   fruchtbare   Zusammenarbeit   mit   dem   Theater   in   der   Josefstadt   mit   dessen   Direktor   Herbert   Föttinger   auf Initiative   von   Prof.   Dr.   Heinrich   Kraus.   Nach   Kammerabenden   in   den   Jahren   2007   (mit   Sandra   Cervik,   Maria   Köstlinger, Marianne   Nentwich,   Karlheinz   Hackl,   Otto   Schenk   und   Herbert   Föttinger)   und   2008   (mit   Elfriede   Ott,   Andrea   Jonasson,   Karl Markovics,   Fritz   Muliar)   wurde   2009   "Halpern   &   Johnson"   mit   Helmuth   Lohner   und   Otto   Schenk   in   der   Regie   von   Herbert Föttingersechs     Mal     vor     ausverkauftem     Hause     gespielt.     Damit     konnte     vermittelt     werden,     welche     Bedeutung     der Wiederherstellung des historischen Theaters nicht nur für Bad Ischl, sondern auch weit darüber hinaus, zukommt. Mit Ostern 2018 beginnt mit LehárTHEATERostern eine neue Ära im Theaterleben dieses traditionsreichen Hauses.

Das Lehártheater

LehárTHEATERostern
© 2024 LehárTHEATERostern
Baugeschichte Weil   ein   Aufführungsraum   am   Dachboden   des   Malers   Lukas Krall   (Kralltheater),   der   seit   etwa   1793   als   Spielstätte   diente, nicht   mehr   zeitgemäß   erschien,   wurde   auf   Anregung   von   Dr. Franz   Wirer   –   der   dafür   ein   Grundstück   zur   Verfügung   stellte –    das    Ischler    Kurtheater    (seit    1940    Lehártheater)    in    den Jahren    1826–27    vom    Salinenarchitekten    Franz    Ferdinand Edangler     errichtet.     1865     erfolgte     die     Vergrößerung     des Theaterbaus,   1882   der   Anbau   eines   separaten   Aufganges   zur Hofloge      und      1904      die      Installation      einer      elektrischen Beleuchtung.   Das   Theater   verfügte   über   eine   relativ   kleine Bühne   und   einen   Zuschauerbereich,   der   aus   dem   Parterre, einer   Galerie   mit   Logen   sowie   zwei   weiteren   Galerien   mit   Sitz- und   Stehplätzen   bestand.   Den   Aufführungen   konnten   etwa 400 Zuschauer beiwohnen. Repertoire und Künstler Von   1827   bis   1947   gab   es   in   den   Sommermonaten   (Mitte   Juni bis        Ende        September)        regelmäßige        Theater-        und Operettenaufführungen.    Als    Orchester    fungierte    anfänglich das    Ischler    Kurorchester,    das    nur    bei    Schlechtwetter    zur Verfügung    stand,    ehe    1857    ein    eigenes    Theaterorchester engagiert     wurde.     Die     Anwesenheit     von     Mitgliedern     des Hochadels,   später   des   Kaisers   und   seines   Hofstaates   übte sowohl    auf    das    Publikum    als    auch    auf    die    Schauspieler, vorwiegend    von    Wiener    Bühnen    (Theater    an    der    Wien, Theater      in      der      Josefstadt,      Carl      Theater,      Deutsches Volkstheater,   Burgtheater),   besondere   Anziehungskraft   aus. Künstlerische    Größen    wie    Max    Devrient,    Johann    Nestroy, Alexander   Girardi,   Josefine   Gallmeyer,   Hansi   Niese,   Katharina Schratt,    Adele    Sandrock,    Frank    Wedekind,    Isadora    Duncan, Alexander   Moissi,   Richard   Tauber,   später   Hans   Moser,   Karl Valentin,     Paula     Wessely,     Susi     Nicoletti     u.a.     gaben     im Lehartheater   Gastauftritte.   Mehrmals   am   Dirigentenpult   tätig waren    Johann    Strauss    und    Franz    Lehár.    Opern,    Operetten und   heitere   Sprechstücke   konnten   auf   hohem   künstlerischen Niveau    dargeboten    werden.    Nach    dem    Ersten    Weltkrieg kamen    die    Künstler    auch    vom    Lustspieltheater    und    vom Renaissancetheater   in   Wien,   vom   Linzer   Landestheater   und dem   Theater   Budweis.   Filmvorführungen   finden   im   Haus   seit Juli 1921 statt. Eine   Eigentümergemeinschaft   mehrerer   Ischler   Bürger   setzt sich   seit   einigen   Jahren   für   den   Erhalt   des   Lehartheaters   ein und       plant       nach       Gesamtrestaurierung       des       Hauses (Kostenschätzung   5,5   Mio.   Euro)   darin   ein   multifunktionales Kulturzentrum zu betreiben. 2007    begann    eine    fruchtbare    Zusammenarbeit    mit    dem Theater     in     der     Josefstadt     mit     dessen     Direktor     Herbert Föttinger    auf    Initiative    von    Prof.    Dr.    Heinrich    Kraus.    Nach Kammerabenden    in    den    Jahren    2007    (mit    Sandra    Cervik, Maria   Köstlinger,   Marianne   Nentwich,   Karlheinz   Hackl,   Otto Schenk   und   Herbert   Föttinger)   und   2008   (mit   Elfriede   Ott, Andrea   Jonasson,   Karl   Markovics,   Fritz   Muliar)   wurde   2009 "Halpern   &   Johnson"   mit   Helmuth   Lohner   und   Otto   Schenk   in der   Regie   von   Herbert   Föttingersechs   Mal   vor   ausverkauftem Hause    gespielt.    Damit    konnte    vermittelt    werden,    welche Bedeutung   der   Wiederherstellung   des   historischen   Theaters nicht   nur   für   Bad   Ischl,   sondern   auch   weit   darüber   hinaus, zukommt. Mit   Ostern   2018   beginnt   mit   LehárTHEATERostern   eine   neue Ära im Theaterleben dieses traditionsreichen Hauses.

Das Lehártheater

LehárTHEATERostern