 
 
 
  Geboren   
  in   
  Wien,   
  Schauspielstudium   
  an   
  der   
  Hochschule   
  für   
   
  Musik  
  und  
  darstellende  
  Kunst  
  in  
  Graz,  
  danach  
  Engagements  
  als 
  Schauspielerin     
  im     
  gesamten     
  deutschen     
  Sprachraum     
  (in 
  Österreich  
  u.a.  
  bei  
  den  
  Salzburger  
  Festspiele  
  1981/1982).  
  Nach 
  der  
  Geburt  
  des  
  1.  
  Kindes  
  Kulturmanagerin  
  und  
  Kulturvermittlerin 
  (u.a.  
  Kammer-musik  
  Festival  
  Allegro  
  Vivo,  
  Österreichischer  
  Kultur-
  Service   
  –   
  ÖKS)   
  und   
  Auftritte   
  mit   
  eigenen   
  Lesepro-grammen. 
  Umfassende  
  Beschäftigung  
  mit  
  dem  
  Theater  
    
  -  
  z.B.  
  Masterarbeit/ 
  Mediation  
  „Arbeitsplatz  
  Bühne.  
  Syner-getische  
  Dependenzen  
  am 
  Theater  
  –  
  Konfliktfelder  
  und  
  Lösungsansätze  
  im  
  Schauspielberuf“ 
  oder   
  Produktions-leitung   
  von   
  „Willkommen   
  in   
  meinem   
  Salon. 
  Berta Zuckerkandl“ (Palais Schönburg, Wien 2016).
  Seit  
  ihre  
  Kinder  
  aus  
  dem  
  Haus  
  sind,  
  steht  
  sie  
  wieder  
  öfter  
  selbst 
  auf  
  der  
  Bühne,  
  z.B.  
  als  
  Stadthistorikerin  
  Angelika  
  Weiss  
  bei  
  der 
  „Tour  
  de  
  Nombril“  
  in  
  Wien  
  im  
  September  
  2017  
  (Regie:  
  Stephanie 
  Winter)   
  und   
  ist   
  seit   
  2015   
  regelmäßig   
  als   
  Kammerfrau   
  in   
  Irina 
  Brooks   
  Inszenierung   
  von   
  „Don   
  Pasquale“   
  (Donizetti)   
  an   
  der 
  Wiener Staatsoper zu sehen.
  Waltraud        
  Barton        
  ist        
  fixes        
  Ensemblemitglied        
  von 
  Lehar
  THEATER
  ostern  
  in  
  Bad  
  Ischl,  
  wo  
  sie  
  am  
  Lehártheater  
  2018 
  in   
  Hermann   
  Bahrs   
  „Das   
  Konzert“   
     
  Frau   
  Pollinger   
  und   
  2019   
  in 
  „Pension  
  Schöller“  
  von  
  W.  
  Jacoby  
  und  
  C.  
  Laufs  
  Ulrike  
  Sprosser  
  und 
  Amalie  
  Schöller  
    
  verkörperte.  
  2021  
  war  
  sie  
  dort  
  als  
  Haushälterin 
  Rosa  
  bei  
  Familie  
  Gollhammer  
  im  
  „Raub  
  der  
  Sabinerinnen“  
  auf  
  der 
  Bühne  
  zu  
  erleben  
  und  
  wirkte  
  auch  
  in  
  „Mia  
  bella  
  Signorina“  
  mit. 
  2022  
  ist  
  sie  
  nunmehr  
  als  
  Baronin  
  in  
  „Der  
  Unbestechliche“  
  auf  
  der 
  Bühne zu erleben.
  Das   
  Gedenken   
  an   
  die   
  Verbrechen   
  der   
  Nationalsozialisten   
  ist 
  Waltraud  
  Barton  
  ein  
  besonderes  
  Anliegen,  
  so  
  wirkte  
  sie  
  u.a.  
  bei 
  der   
  Gedenkveranstaltung   
  „Es   
  kann   
  nicht   
  wahr   
  sein“   
  am   
  10. 
  November  
  2019  
  im  
  Theater  
  in  
  der  
  Josefstadt  
  mit;  
  mehrfach  
  wurde 
  sie  
  für  
  ihr  
  zivilgesellschaftliches  
  Engagement  
  für  
    
  „IM-MER  
  Maly 
  Trostinec  
  erinnern“  
  –  
  www.IM-MER.at)  
  ausgezeichnet  
  –  
  u.a.  
  2014 
  als  
  Frau  
  des  
  Jahres,  
  2016  
  mit  
  der  
  Rosa  
  Jochmann  
  Plakette,  
  2019 
  dem  
  Goldenen  
  Verdienstzeichen  
  der  
  Republik  
  Österreich  
  und  
  mit 
  der Marietta und Friedrich Torberg Medaille. 
   
 
  
 
  
Waltraud Barton